Navigation auf uzh.ch
Im Projekt soll eine interaktive Lehr- und Lernumgebung für den Kurs "Neuere Sprachgeschichte des Deutschen" (Modul Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 2, jedes Frühjahrssemester) aufgebaut werden, die Lehrende des Kurses (5 bis 7 Parallelkurse) unterstützt, ein fundiertes Blended-Learning Setting umzusetzen. Der Kurs zeichnet sich durch eine komplexe Architektur aus, da sowohl in die Sprachgeschichte des Deutschen ab 1650 als auch in die Analyseperspektiven der kulturwissenschaftlich orientierten diachronen Linguistik eingeführt werden soll. Insbesondere die Verknüpfung der beiden Themenfelder - deren Zusammenhang viele Studierende auch durch Thematisieren im Kurs bisher nicht wirklich erfasst haben - kann durch eine geschickte E-Learning-Umgebung ideal realisiert werden. Die geplante Umgebung wird dabei wie ein interaktiver Zeitstrahl umgesetzt, so dass verschiedene Inputvideos, Experteninterviews, Modellanalysen, Quizze etc. einerseits Wissen zu den sprachhistorischen Hintergründen und Entwicklungen vermitteln, andererseits aber auch an konkreter Quellenarbeit erfahrbar macht, wie solches sprachgeschichtliches Wissen gewonnen wird und so eine Sprachgeschichte geschrieben werden kann. Die Studierenden und Lehrenden kehren über das Ganze Semester immer wieder zum Zeitstrahl zurück, wodurch gerade die engen Verflechtungen der beiden genannten Bereiche (Sprachgeschichte und diachrone Sprachwissenschaft) des Kurses sichtbar werden, wie dies im Kontaktunterricht nicht gleich geleistet werden kann.