Navigation auf uzh.ch

Suche

URPP Language and Space (2013-2024)

Tagung: Die Welt als Urlaubsort - Raumreferenz(en) und mehr auf der Ansichtskarte

25.-26. Juni 2018, Universität Zürich

Die Tagung wird vom Team des SNF- und DGF-Projekts "Textsortenentwicklung zwischen Standardisierung und Variation" organisiert, das durch Prof. Heiko Hausendorf (Textlinguistik, UZH), Prof. Joachim Scharloth (Kulturlinguistik/Korpuslinguistik, Waseda, Japan), und Prof. Noah Bubenhofer (Kulturlinguistik/Digitallinguistik, ZHAW) geleitet wird.


Die Tagung "Die Welt als Urlaubsort – Raumreferenz(en) und mehr auf der Ansichtskarte" soll erstmalig einen Diskussionsraum über den Textsorten- und Medienwandel der Urlaubsansichtskarte bieten. Die Ansichtskarte hat sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts als hoch innovatives und erfolgreiches Modell der Ausprägung spezieller medialer Mitteilungen zwischen Text und Bild als Medium der privaten Fern- und Alltagsschriftlichkeit entwickelt und profiliert. Damit sind stark muster- und formelhafte sprachliche Lösungen zur Umsetzung der mit diesem Medium verbundenen kommunikativen Aufgaben ausgeprägt worden. Dazu liegen inzwischen erste empirisch breit fundierte Ergebnisse aus dem oben g. Forschungsprojekt vor, in dem über 12.000 deutschsprachige Ansichtskarten vom Anfang des 20. Jahrhunderts über die Zeit des Aufkommens des Massentourismus hinweg bis heute gesammelt, gescannt, transkribiert, annotiert und erschlossen wurden. Dies Zürcher Ansichtskartenkorpus («[anko]») soll als Grundlage für die Tagungsdiskussion dienen, die um die Frage kreist: "Was macht die Ansichtskarte als Textsorte aus und wie hat sie sich über die Zeit verändert?" 

An der Tagung werden die Ergebnisse der linguistischen Analyse aus der Sicht der Textlinguistik, Korpuslinguistik und Computerlinguistik aus dem Projekt präsentiert und Ansichtskarten werden empirisch in gemeinsamen Analysesitzungen mit verschiedenen Gästen aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten diskutiert. Als internationale Gäste konnten wir gewinnen: Prof. Hajo Diekmannshenke (Medienwissenschaft, einer der wenigen mit Bezug auf die Textsorte der Ansichtskarte ausgewiesenen Experten), Prof. Christina Gansel (Textlinguistik, insbes. Textsortenlinguistik und Systemtheorie), Prof. Britt Marie Schuster (Kulturlinguistik, Korpuslinguistik) und Prof. Marcus Müller (Korpuslinguistik, Digital Lingustik). Als DiskutandInnen werden wir zudem von der UZH Prof. Angelika Linke (Kulturwissenschaftliche Linguistik, neuere Sprach- und Kommunikationsgeschichte), Prof. Bernhard Tschofen (Kulturwissenschaft, Ethnologie), sowie PD Wolfgang Kesselheim (Textlinguistik, Interaktionsgrammatik) unter den TeilnehmerInnen haben.